Home > Blog > Mehr Selbstbewusstsein im Alltag

Mehr Selbstbewusstsein im Alltag: Strategien für eine stärkere Persönlichkeit

Mehr Selbstbewusstsein im Alltag: Strategien für eine stärkere Persönlichkeit
Frei durch Selbstbewusstsein - 4 Wege, wie Du mehr Selbstbewusstsein integrieren kannst

Viele Frauen wünschen sich mehr Selbstbewusstsein und somit eine stärkere Persönlichkeit. Doch wie wird man selbstbewusster? Selbstbewusstsein kommt von “Sich seiner Selbst Bewusst  sein”. Das hat sehr viel mit Selbstakzeptanz und Selbstliebe zu tun. Wenn wir anfangen uns selbst so anzunehmen wie wir sind, mit all unseren Stärken und Schwächen, lernen gesunde Grenzen zu setzen, uns gut um uns selbst zu kümmern, sodass wir körperlich und emotional gesund sind, werden wir immer selbstbewusster werden.

Teilen
Anschreiben
Vernetzen
Teilen

1. Strategie: Mehr Selbstbewusstsein durch körperliche und emotionale Selbstpflege

Für mehr Selbstbewusstsein ist es als Erstes wichtig, dass du dich gut um deinen eigenen Körper kümmerst. Das beinhaltet sowohl die körperliche als aber auch die emotionale Ebene. Denn wenn du gut zu deinem Körper und Geist bist, bleibst du auch eher gesund und hast mehr Power im Alltag. Doch wie geht das?

Ernähre Dich ab heute gesünder

Durch die richtige Ernährung bekommt unser Körper die Energie, die er benötigt. Vermeide Fertigprodukte, Zuckerhaltige Lebensmittel, leere Kohlenhydrate wie zb Weizenbrot und esse stattdessen Lebensmittel, die viel Eiweiß enthalten wie zb. Eier, Quark, Fleisch, Fisch, Nüsse, Hülsenfrüchte. Esse zusätzlich viel Gemüse und trinke ausreichend jeden Tag.

Bewege Dich ausreichend und ohne Druck

Natürlich ist es super wenn du zum einen 2-3x die Woche Sport machst, doch zusätzlich bringt es auch sehr viel, wenn du in deinem normalen Alltag mehr Bewegung einbaust: Nutze immer die Treppen anstatt den Aufzug, mache Besorgungen mit dem Fahrrad und lass das Auto stehen, laufe während deiner Mittagspause eine kleine Runde um den Block. Wenn du schaust, dass du täglich auf 10.000 Schritte kommst, ist das super gut für deinen Körper. Das beste was Du nach unserer Erfahrung von nun über 21 Jahren Coaching ist, dann nimm den Druck raus! Wie das gehen kann, zeigen wir Dir in unserem Videokurs für absolute Lauf Muffel. Zur Seite geht es hier >

Achte auf eine bessere Schlafqualität

Es wird immer wieder unterschätzt, wie wichtig guter Schlaf für die eigene Gesundheit ist. Denn nachts regeneriert sich der Körper und tankt Energie für den nächsten Tag. Deshalb achte darauf, dass du genügend schläfst und vor allem auch auf eine gute Schlafqualität. Gute Schlafqualität bedeutet schnell Einschlafen und Durchschlafen. Dies klappt am Besten, wenn du abends schon etwas Entspanntes machst, wie z.B lesen oder ruhige Tätigkeiten. Vermeide Fernseh schauen oder am Handy zocken, da dein Gehirn nicht zwischen Realität und Fiktion unterscheiden kann und dich dann die Dinge aus den Medien noch bis tief in die Nacht beschäftigen und aufwühlen können. Auch sollte abends schon das Licht etwas reduziert werden, sodass dein Körper gut auf die Nacht vorbereitet wird und das Schlafhormon Melatonin ausschütten kann.

Achte auf deine Gefühle 

und nimm sie bewusst wahr. Jedes Gefühl hat einen Grund und darf da sein. Versuche einen Weg für dich zu finden, deine vorhandenen Gefühle auszudrücken, sei es mit einem Vertrauten darüber zu sprechen oder Tagebuch zu führen. Nimm deine Gefühle ernst und gebe ihnen den Raum, den sie brauchen, denn nur dann können sie sich auflösen. 

 

2. Strategie: Positive Selbstgespräche und Affirmationen

Den wenigsten Menschen ist bewusst, was sie sich täglich selbst alles so erzählen. Es ist völlig normal zu denken “Ich schaffe das ja eh nicht”, “ich bin einfach zu krank”,  “der Andere kann das besser” usw. Die Liste ließe sich unendlich erweitern. Doch diese Sätze machen dich klein, verringern dein Selbstwertgefühl und führen dazu, dass du dir noch weniger zutraust und dich immer mehr zurück ziehst und von der Angst leiten lässt. 

Doch wie bekomme ich mehr Selbstbewusstsein durch positive Affirmationen?

Mache dir als Erstes mal bewusst, was du dir alles so den ganzen Tag über erzählst. Sei ganz wachsam dafür und schreibe dir all deine Gedanken für einen Tag lang auf. Und dann verändere Sie: Wandle sie ins Positive um: Aus einem “Ich schaffe das eh nicht“  wird ein “Ich schaffe das”, aus einem “Ich bin zu krank” wird ein “Ich bin gesund.” 

Diese neu formulierten positiven Sätze schreibst du dir auf lauter kleine Post-It’s und klebst sie überall hin, wo du sie täglich liest. Jedes mal wenn du an so einem Satz vorbeikommst,  lies ihn dir bewusst laut vor und nach und nach wirst du immer mehr diesen positiven Satz glauben und er wird zu deiner neuen Wahrheit werden. 

3. Strategie: Grenzen setzen und Nein sagen

Um besser nach sich schauen zu können und sich selbst lieben zu lernen, ist es absolut notwendig, gesunde Grenzen zu setzen. Dafür musst du dir aber zuerst bewusst werden, was denn eigentlich deine Bedürfnisse sind? 

Versuche mal ganz bewusst im Alltag darauf zu achten und in dich reinzuhören was dir eigentlich gut tut? Was brauchst du zb nach einem stressigen Arbeitstag? Was brauchst du, um abschalten/entspannen zu können? Wo benötigst du mehr Unterstützung? Was stresst dich? Wann kommst du schnell in Stress? Was fühlt sich nicht gut an?

Wenn du das für dich erkannt hast, versuche Stück für Stück danach zu leben und das umzusetzen. Kommuniziere ganz klar mit deinem Umfeld, was du benötigst. Und ja das ist am Anfang wahnsinnig schwer und wird natürlich auch eine Reaktion deines Umfeldes hervorrufen, doch wichtig ist, dass du trotzdem bei dir bleibst, denn nur so kannst du für dich in die Kraft kommen und lernen gesunde Grenzen zu setzen.

Es ist völlig ok, auch mal eine Einladung auszuschlagen, wenn sie sich nicht gut anfühlt oder es zu viel Stress bedeutet. Es ist völlig ok, dem Chef zu sagen, dass du heute keine Überstunden machen kannst. Es ist völlig ok, deinem Mann zu sagen, dass du heute Ruhe brauchst und dich etwas zurückziehen möchtest…. Du musst nicht zu allem immer Ja sagen!

Mache dir bewusst: Jedes NEIN zu einem ANDEREN ist ein JA zu dir SELBST!!!

4. Strategie: Herausforderungen annehmen und Selbstvertrauen aufbauen

Viele Menschen neigen dazu, immer in ihrer persönlichen Komfortzone  bleiben zu wollen. Komfortzone ist der Bereich, in dem wir uns sicher, vertraut und entspannt fühlen. Hier können wir unsere alten Muster und Gewohnheiten beibehalten. Wenn wir uns aber aufgrund der Sicherheit immer nur in der Komfortzone aufhalten, werden wir nie besser werden oder uns weiterentwickeln. Denn für die persönliche, berufliche oder auch mentale Weiterentwicklung müssen wir uns von den gewohnten Mustern lösen und uns mutig den neuen Herausforderungen stellen, auch wenn sie uns anfangs wahnsinnig Angst machen, dass ist völlig normal.

Also sei mutig, wenn du spürst, dass du einen neuen Weg gehen möchtest. Nimm diese Angst bewusst an und traue dich aus deiner Komfortzone herauszutreten, denn dann kannst du unendliches Potential freisetzen und zu neuem Wachstum kommen.

Und dann feiere ganz bewusst deine Erfolge und all die Dinge, die gut gelaufen sind. Es ist so wichtig, den Blick auch auf Dinge zu halten, die du richtig gut gemacht hast, denn so baust du neues Selbstvertrauen auf und bist mutig für weitere neue Herausforderungen.

Lerne Rückschläge/Fehler als Helfer oder Lernmöglichkeiten zu sehen. Wir alle machen Fehler und vieles war vllt rückblickend falsch. Doch anstatt sich darauf zu fokussieren, dass es falsch ist und dich darüber wochenlang zu ärgern,  überlege dir lieber, was diese Situation dir gebracht hat bzw was konntest du aus ihr lernen? Denn aus allem, was uns passiert, können wir immer auch etwas lernen und sei es noch so klein. Wenn du lernst in den “nicht so gut gelaufenen “Situationen für dich das Beste rauszuziehen, wirst du langfristig sehr viel positiver durch das Leben gehen.

Natürlich ist das alles nicht einfach umzusetzen und es braucht viel Zeit. Daher nimm dir einen Punkt vor und wenn du den in deinen Alltag integrieren konntest, gehe zum nächsten und so kommst du Stück für Stück zu mehr Selbstbewusstsein. 🙂

Gerne kannst du dich auch bei uns melden, dann helfen wir dir dabei,

Deine Xenia & Tobias 

 

Teilen
Anschreiben
Vernetzen
Teilen

Weitere Artikel: